AntiDiskriminierungsBüro Köln, Hg.
Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch Handreichungen für Journalist_innen
Buch

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir in einer rassistisch gefärbten Gesellschaft leben und so durch unsere Sozialisation rassistische Denkmuster vermittelt bekommen haben. Dies ist die Basis für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Es ist unmöglich, sich immer so auszudrücken, dass niemand sich verletzt, bevormundet oder ausgegrenzt fühlt. Jedoch ist es wichtig, zu erkennen, dass die eigene weiße Perspektive auf die Welt nicht die allgemeingültige ist, dass es Menschen in dieser Gesellschaft gibt, die sich tagtäglich ausgegrenzt fühlen, da man sie als »die Anderen«, Fremden, Nicht-Deutschen konstruiert, die sich anpassen sollen und trotzdem nie richtig dazugehörig sein werden. Dass die Konsument_innen von Medien nicht alle weiß und christlich sind. Man sollte sich daher immer die Frage stellen, wie die Personengruppe, über die man schreibt, den Artikel wahrnehmen wird und ob man diese Personengruppe genügend selbst zu Wort kommen lässt. Benutzt man die Eigenbezeichnungen der Gruppierung oder Fremdbezeichnungen? Hält man eine_n weiße_n Expert_in für kompetenter sich zu einer Thematik zu äußern, die eine nicht-weiße Personengruppe betrifft, und warum? Trägt man vielleicht selbst zur »VerAnderung« einer Personengruppe bei - also dazu, dass diese als von Grund auf »anders« wahrgenommen wird? All dies sind Fragen, die man sich immer wieder stellen sollte, wenn man eine differenzierte Berichterstattung anstrebt. Das hat nichts mit übertriebener »political correctness« zu tun, sondern mit Respekt.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: AntiDiskriminierungsBüro Köln, Hg.

Schlagwörter: RASSISMUS MIGRATION KULTUR KOLONIALISMUS SPRACHE DISKRIMINIERUNG

RA 82

AntiDiskriminierungsBüro Köln, Hg.:
Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch : Handreichungen für Journalist_innen. - Köln : AntiDiskriminierungBüro Köln, 2013. - 50 S.
Best.-Nr.: 0008143001

Zugangsnummer: 0000/2786 - Barcode: 00035682
Buch