Ernst, Christoph
Marx für alle! Marx' Kapitalismuskritik für Einsteiger__innen- ein Workshopkonzept
Buch

Das vorliegende Workshopkonzept richtet sich an Multiplikator*innen in der politischen Bildungsarbeit sowie an Personen, die in ihren politischen Zusammenhängen einführende Seminare und Bildungsveranstaltungen zu Marx'scher Theorie anbieten wollen. Mit Unterstützung dieses Materials können die Kerngedanken und -begriffe der ökonomischen Theorie von Karl Marx in einem Tages- oder Halbtagesworkshop ohne Vorwissen verständlich vermittelt werden. Anhand von 17 Plakaten werden in unterschiedlichen methodischen Schritten die Grundideen von Marx' Ökonomiekritik dargestellt und mit den Teilnehmer*innen diskutiert.
Ausgangspunkt für die Entwicklung dieses Konzepts war eine immer wiederkehrende Erfahrung in Bildungsveranstaltungen zum Thema Ökonomie. Das Interesse an Marx' Theorie ist - nicht nur in linken Kontexten - groß, aber die meisten Bildungsangebote zu Marx, die es in Deutschland gibt, sind sehr voraussetzungsreich und auch außerhalb von Universitätsseminaren in der Regel stark akademisch geprägt: In Lesekreisen und Seminaren wird Marx' Werk gemeinsam gelesen und interpretiert; Abendveranstaltungen oder Vorträge bleiben ohne Textkenntnisse meist unverständlich. Einstiegsveranstaltungen für Menschen, die keine Zeit für zeitaufwendige Lesekreise haben oder für die akademische Vermittlungsmethoden nicht passend sind, werden kaum angeboten. Das ist nicht nur eine Lücke in der linken Bildungsarbeit, sondern auch ein politisches Problem. Linke Bewegung braucht kritische ökonomische Bildung - nicht nur für den kleinen Kreis der linken Akademiker*innen, die Lust auf Marx haben, sondern für alle, die Gesellschaft von links verändern wollen.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Ernst, Christoph

Schlagwörter: JUGENDLICHE WIRTSCHAFT ARMUT REICHTUM WOHLSTAND WORKSHOPS KAPITALISMUS

US 132

Ernst, Christoph:
Marx für alle! : Marx' Kapitalismuskritik für Einsteiger__innen- ein Workshopkonzept. - Berlin : Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2018. - 58 S.
Best.-Nr.: 0008783001

Zugangsnummer: 0000/3388 - Barcode: 00043540
Buch