Aubert, Pierre
Online-Shopping, Energie und Klimawandel
Buch

Wo kaufen Sie sich ihre neue Winterjacke? Wählen Sie wie Salma verschiedene Modelle im Internet und schicken diejenigen zurück, welche nicht passen? Oder gehen Sie lieber in die Geschäfte in der Stadt und wählen vor Ort die richtige aus? Welche der beiden Möglichkeiten erhöht aber die Chancen auf mehr Schnee in den Bergen? Welche Einflüsse hat (Online-) Shopping auf den Energieverbrauch und die Umwelt? Das Mystery «Online-Shopping, Energie und Klimawandel» ermöglicht Jugendlichen dieses komplexe Thema zu analysieren und das Rätsel zu lösen. -Mit den Hinweisen der 25 Informationskarten lassen sich die Zusammenhänge zwischen Online- und Ladeneinkäufen, Transport, Verpackung, Internetsuchen und den Auswirkungen auf CO2-Emissionen entdecken. Die Lernenden erkennen durch die unterhaltsame, kooperative und partizipative Methode die Komplexität der Fragestellung und ziehen schliesslich einen Vergleich zwischen den beiden Einkaufsmöglichkeiten.
Zusammenhänge mit der eigenen Lebenswelt entdecken:
Eine riesige Auswahl, Bestellung und Bezahlung mit drei Klicks, rasche Lieferung, einfache Rücksendung ... Weil es so einfach und zudem zeitsparend ist, entscheiden sich immer mehr Kundinnen und Kunden fürs Online-Shopping. In der Schweiz tätigt jede zweite Person regelmässig Internet-Einkäufe, was einen Umsatz von geschätzten 9.1 Milliarden Franken pro Jahr ergibt. Dieses neue Mystery gibt jungen Menschen in der Berufsausbildung die Möglichkeit, ihren Handlungsspielraum zur Verbesserung der Energiesituation in ihrem Privatleben, aber auch auf beruflicher Ebene zu reflektieren.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Mystery

Personen: Aubert, Pierre

Schlagwörter: GLOBALES-LERNEN UNTERRICHTSMATERIALIEN SEKUNDARSTUFE KLIMAWANDEL BERUFLICHE-BILDUNG ENERGIE METHODEN

US 526

Aubert, Pierre:
Online-Shopping, Energie und Klimawandel. - Bern : education21, 2017. - 15 S. - (Mystery)
Best.-Nr.: 0008684001

Zugangsnummer: 0000/3289 - Barcode: 00042321
Buch