Berg, Sibylle
Nerds retten die Welt Gespräche mit denen, die es wissen
Buch

Angaben aus der Verlagsmeldung Nerds retten die Welt : Gespräche mit denen, die es wissen Berg, Nerds retten die Welt / von Sibylle Berg Verloren in der Gegenwart kurz vorm Untergang? Dieses Buch hilft! Permanent sind wir mit Meldungen aus aller Welt konfrontiert, die wir weder einordnen noch anständig bewerten können. Und zum Handeln befähigen sie uns auch nicht. Was soll man gegen den aufkommenden Faschismus tun? Gegen schmelzende Gletscher? Gegen Überwachung und Verknappung des Wohnraums? Sibylle Berg versucht es in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen herauszufinden. Während der Arbeit an ihrem Roman »GRM« sprach Sibylle Berg über zwei Jahre hinweg mit Expert*innen aus den verschiedensten Disziplinen mit Systembiolog*innen, Neuropsycholog*innen, Kognitionswissenschaftler*innen, Meeresökolog*innen, Konflikt- und Gewaltforscher*innen. Über den Zustand in ihren Fachgebieten. Und über Ideen für eine Zukunft, die sich nicht wie ein Albtraum ausnimmt. Wie sich wehren gegen Parolen, die den Verstand beleidigen? Wie verhalten wir uns zu der Politik des Spaltens und Herrschens, die gerade weltweit ein Erfolgsmodell zu sein scheint? Was bedeutet die digitale Revolution, und gibt es eigentlich noch Hoffnung? Dieses Buch ist das Richtige für alle, die sich auch solche Fragen stellen und besser gewappnet sein wollen für das, was auf uns zukommt. Gespräche mit:Jürgen Schmidhuber Lorenz Adlung Jens Foell Odile Fillod Hedwig Richter Matthias Schuler Lynn Hersham Leeson Dirk Helbing Jutta Weber Iddo Magen Valerie M. Hudson Avi Loeb Carl Safina Robert Riener Wilhelm Heitmeyer Anja Thierfelder


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Berg, Sibylle

Schlagwörter: Globalisierung Gesellschaft Politik Wirtschaft Klimawandel Gesellschaftskritik Künstliche Intelligenz Digitalisierung Softcover / Sachbücher/Politik GRM Interviews Kapitalismus-Kritik

GS Ber

Berg, Sibylle:
Nerds retten die Welt : Gespräche mit denen, die es wissen. - 1. Auflage. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2020. - 336 Seiten
ISBN 978-3-462-05460-6 EUR 22.70

Zugangsnummer: 28159
Soziol.(Gesch.,Kritik), Recht, Staat - Buch