Caruso, Nick
(P)oops! Erstaunliches zur tierischen Flatulenz
Buch

Es ist ein nicht ganz ernst gemeintes Werk über das Furzen bzw. Pupsen, im Fachjargon als Flatulenz bezeichnet, was das "rektale Entweichen von Darmgasen" meint. Dieses ist im Tierreich unterschiedlich verbreitet und hängt vor allem von der Ernährung ab. Ballaststoffreiche Nahrung erhöht zwar die Pupshäufigkeit, dafür sind die Pupse geruchlos. Im Unterschied zu Fleischfressern, wie Hunden oder Katzen, deren Furze stark riechende schwefelhaltige Gase beinhalten. Anders der Hering: Er saugt Luft an und stößt sie aus seinem Analtrakt wieder aus, was vermutlich der Kommunikation dient. Oder die Florfliege, deren Larve in einen Termitenbau eindringt und dort Pupse ausstößt, welche die Termiten lähmen, ja sogar töten. Vögel dagegen pupsen nicht, Schlangen aber schon, was man vielleicht nicht erwartet hat. Insgesamt sind es 80 Tiere, die hier bezüglich ihrer Flatologie vorgestellt werden, wobei viele Wissenschaftler und Tierhalter über Science Twitter Informationen beisteuerten. Witzige ganzseitige Zeichnungen lockern das Werk auf, das bereits Kindern und Jugendlichen Spaß machen wird. (Rez.: ekz)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Caruso, Nick

Interessenkreis: Tiere

Uhm 2 Carus

Caruso, Nick:
(P)oops! : Erstaunliches zur tierischen Flatulenz / Nick Caruso, Dani Rabaiotti ; mit Illustrationen von Ethan Kocak ; aus dem Englischen von Katharina von Savigny. - 1. Auflage. - München : Nagel & Kimche, 2019. - 143 Seiten : Illustrationen ; 19 cm
ISBN 978-3-312-01110-0 Festeinband : EUR 15,00

Zugangsnummer: 2020/0520 - Barcode: 00008079
Tierphysiologie - Buch