Deck, Julia
Privateigentum
Buch

Eva Caradec, eine erfolgreiche Stadtplanerin, ist seit 30 Jahren mit dem gut aussehenden Charles verheiratet und die Icherzählerin des Romans. Das gut situierte Ehepaar erfüllt sich nach Jahren in der Pariser Großstadt den Traum von einem Leben im Grünen fernab von Lärm und Luftverschmutzung. Die beiden denken nachhaltig, also haben sie sich für eine schicke Doppelhaushälfte entschieden, die ihrem Ökogewissen schmeichelt: das Heiz- und Abwassersystem wird in der Siedlung mit eigener Solarenergie gespeist, der Kompost zentral recycelt, ein Gemüsegarten wird angelegt. Das Paar genießt die großzügigen Zimmer und richtet sich nach individuellen Wünschen ein. Ein behaglicher Kokon entsteht.
Nach und nach lernen sie die neuen Nachbarn kennen, und Eva nimmt an den zahlreichen Grillabenden, Partys und Cocktailrunden teil. Es könnte so schön sein, doch statt einer harmonischen Nachbarschaft entwickelt sich bald ein Wirrwarr an kleinen Bösartigkeiten, Intrigen und handfesten Affären. Die erträumte Ruhe ist gefährdet, als die Nachbarsfamilie mit ihren Kindern, Haustieren und übergriffigen Besuchen für Lärm und feindselige Stimmung sorgt. Als der nervige Kater der Nachbarn verschwindet, wächst das Misstrauen im Doppelhaus. Aber auch im heimischen Kokon, das erfahren die Leser nach und nach, gibt es einige gravierende Probleme, die sorgsam geheim gehalten werden.
Während die Außenwelt immer tiefer ins heimische Glück dringt, denn die Wände erweisen sich dünner als erwartet und halten dem Lärm nicht stand, bricht auch noch das klimaneutrale Heizsystem zusammen, und die Straße muss aufgerissen werden. Da bald nur noch Baustellen das Haus umgeben, wird die Idylle durch Staub, Lärm und Gestank unerträglich. Der vermisste Kater wird tot aufgefunden, was die Nachbarn veranlasst, einander zu verdächtigen. Als dann noch eine Nachbarin spurlos verschwindet, sind die Risse in der perfekten Vorstadt-Fassade nicht zu übersehen. Die Nerven liegen blank.
Deck, 1974 in Paris geboren und studierte Literatin der Sorbonne, ist als Autorin zweier Gesellschaftssatiren über den fatalen Charme der Bourgeoisie bekannt geworden. Sie schreibt gut lesbar, modern, schnörkellos und lakonisch. Auch in diesem Roman wird Kritik an der modernen französischen Gesellschaft sichtbar. Die Leserschaft muss bei all den ausgelegten Fährten der Krimihandlung und den überraschenden Wendungen schön wach bleiben. Amüsant und böse, in jedem Fall unterhaltsam.
Die 144 Seiten schrieb Julia Deck auf Französisch, die Übersetzung ist von Antje Peter.

Hania Schwarze für das Büchereiteam


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Deck, Julia Peter, Antje

Schlagwörter: Nachbarschaft

Interessenkreis: Gemeindebriefrezensionen

Deck, Julia:
Privateigentum / Julia Deck ; aus dem Französischen von Antje Peter. - Berlin : Verlag Klaus Wagenbach, 2020. - 139 Seiten ; 21 cm
ISBN 978-3-8031-1356-6 Gewebe : 18.00 (DE), EUR 18.50

Zugangsnummer: 2021/0021 - Barcode: 2-3111140-7-00020330-2
Romane, Erzählungen - Signatur: SL Dec - Buch