Keneally, Thomas
Schindlers Liste
Buch

Ab März 1994 wird der nach diesem Tatsachenbericht (Autor und Verlag nennen ihn ""Roman"") von S. Spielberg gedrehte Film in den deutschen Kinos anlaufen. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Kritiken hervorragend, sie bestätigen Spielberg, das Thema bewältigt zu haben. Grund genug, das Buch erneut den Bibliotheken anzubieten. Nach ausgiebigen Recherchen hat der Australier Keneally die Geschichte des deutschen Unternehmers Schindler rekonstruiert, dem es in den 40er Jahren in Polen gelungen war, rund 1300 für die Gaskammern bestimmte Juden zu retten, indem er sie für seine Fabrik in Böhmen reklamierte. Schindler starb verarmt 1974 in Frankfurt a.M., beerdigt wurde er in Jerusalem. Dieser erschütternde, zugleich mutmachende Bericht erschien in Deutschland zuerst 1983 bei Bertelsmann; H. Walz schrieb s.Z. (BA 12/83): ""Das Zeugnis vom Wirken des unerschrockenen Menschenfreundes sollte nirgends fehlen"". (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Keneally, Thomas

Schlagwörter: Juden Ghetto Schindler Oskar Krakau Rettung stellung

Interessenkreis: Krieg

Keneally, Thomas:
Schindlers Liste / Thomas Keneally. - Ungekürzte Ausg., 1. [Aufl. dieser Ausg.]. - München : Goldmann, 1994. - 344 S. : Ill. - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-442-42529-7

Zugangsnummer: 2019/1653 - Barcode: 2-2114530-6-00001763-3
Allgemeine Belletristik Gesellschaftliche und Politische Themen - Signatur: Kenea - Buch