Jakob, Christian
Diktatoren als Türsteher Europas wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert
Sachbuch

Beitrag zu Ursachen von Flucht und Migration mit Ausblick auf die Folgen politischen Handelns in der EU.
Die europäische Flüchtlingspolitik ist und bleibt ein Dauerthema. In einer kritischen Studie zur aktuellen Afrikapolitik der EU beschreiben und erläutern die beiden Journalisten eine Politik, die die Außengrenzen in den nordafrikanischen Ländern (Bsp. Libyen) sieht und eine Kontrolle der Flüchtenden in den Herkunftsländern vorsieht. Das hat einen Wandel der außen-, wirtschafts- und entwicklungspolitischen Fragen zur Folge und es wird über Abschottung, militärische Aktionen, Grenzsicherung oder die Rücknahme von Migranten diskutiert. Da es sich bei den entsprechenden Staaten nicht immer um demokratische oder gar sichere Länder handelt, sind negative Folgen und Schäden wahrscheinlich. Ursachen und Entwicklung von Flucht und Vertreibung werden so jedenfalls nicht aufgehoben. - Informativer, diskussionswürdiger und kritischer Beitrag, der ab mittleren Büchereien einen Platz im Bestand finden sollte.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Jakob, Christian Schlindwein, Simone

Leseror. Aufstellung: Sozialwissenschaften

Schlagwörter: Migration Afrika/Politik

Jakob, Christian:
Diktatoren als Türsteher Europas : wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert / Christian Jakob ; Simone Schlindwein. - 1. Aufl. - Berlin : Links Verlag, 2017. - 317 S. : Ill., Kt. ; 21 cm
ISBN 978-3-86153-959-9 kt. : 18,00 €

Zugangsnummer: 0078131001 - Barcode: 10786185
Internationale Politik - Signatur: Internationale Politik - Sachbuch