Medium der interaktiven Leseförderung Antolin Das Tagebuch der Anne Frank Graphic Diary
Kinder- u. Jugendlit

2008 sind Ari Folman und David Polonsky mit dem animierten Dokumentarfilm äWaltz with Bashirô über den Libanonkrieg als kongeniales Duo aufgefallen. Die beiden Künstler hatten darin für Krieg und daraus folgende Traumata produktive Bilder gefunden, der die Schwierigkeit der Darstellbarkeit von Krieg eingeschrieben waren. Wenn nun Folman und Polonsky, beide zudem selbst Nachkommen von Holocaust-Überlebenden, das Tagebuch der Anne Frank in eine Graphic Novel übersetzen, sind die Erwartungen groß. Denn anders als etwa in der 2010 erschienenen Graphic Novel äDas Leben von Anne Frank. Eine graphische Biographieô von Sid Jacobson und Ernie Colón geht es Folman und Polonsky nicht um die Vermittlung biographischer Daten, sondern um die Übersetzung des autobiographischen Textes in Bilder. Formal haben sich Folman und Polonsky für eine Mischung aus fiktiven Dialogen und Originaldokumenten entschieden, die die fast filmischen Panels immer wieder unterbrechen. Damit ist die Achtung vor der Realität (der Ereignisse und des Textes) gegeben und der Fokus auf den Originaltext gelegt. Gleichzeitig sind die beiden Künstler auffallend zurückhaltend mit einer individuellen Interpretation. Die Bilder sind farblich deutlich zurückgenommen und eine realistische Darstellung dominiert. Spannend wird es dort, wo dieser ädokumentarischeô Zeichenstil unterbrochen wird, um Anne Franks Träume und Ängste, aber auch ihren Humor zu bebildern. In diesen Momenten wird das Nebeneinander von Gefühlslagen und Ereignissen, die für Franks Tagebuch eigentlich charakteristisch sind, besonders greifbar. äDas Tagebuch der Anne Frankô gehört bis heute zu den wichtigsten Dokumenten von Holocaust-Opfern. Der stellenweise sperrige und ausufernde Text schreckt viele junge Leser_innen jedoch ab. Das äGraphic Diaryô von Ari Folman und David Polonsky erfüllt vielleicht nicht jeden Anspruch an so ein Projekt, stellt aber eine gute Alternative zur Annäherung an ihren Lebenstext dar.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.
Dieses Medium ist im Leseförderprojekt Antolin vorhanden.
Bei antolin.de aufrufen

Personen: Pressler, Mirjam Wasel, Ulrike Timmermann, Klaus Folman, Ari Polonsky, David

Standort: Bibliothek

Schlagwörter: Antolin Klasse-7-10

Interessenkreis: ab 10 Jahren

JC Tag

¬Das¬ Tagebuch der Anne Frank : Graphic Diary / umgesetzt von Ari Folman und David Polonsky [Ill.]. Übers. von Mirjam Pressler, Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. - Frankfurt a. M. : S. Fischer, 2017. - 145 S. : überw. Ill. (farb.)
ISBN 978-3-10-397253-5 fest geb. : ca. Eur 20,60

Zugangsnummer: 0017541001
JC - Kinder- u. Jugendlit