Medium der interaktiven Leseförderung Antolin Valentin der Urlaubsheld
Kinder- u. Jugendlit

Wenn eine Familie eine Reise tut à Rezension: Während die Rezensentin diesen Text schreibt, sitzt sie mit Blick auf die Alpen auf dem Balkon einer Ferienwohnung. äLaaaaangweiligô, würde ihre Tochter sagen, wäre sie gerade hier oben und nicht unten, wo man mit der Gartenbahn fahren oder Minigolf spielen oder mit Mini-Traktoren einen kleinen Hügel erklimmen und wieder hinunter rasen kann: äUrcool!ô Dass Kinder etwas anderes vom Urlaub erwarten als Erwachsene und auch diese einander nicht immer grün sind, erzählen Sarah Michaela Orlovský und Michael Roher in ihrem Buch äValentin, der Urlaubsheldô mit Worten, Bildern oder beidem gleichzeitig: Mitunter wird die Geschichte des Volksschülers, der mit seinen Eltern nach Griechenland fährt und dort zunächst eine Enttäuschung nach der anderen erlebt, als Comic erzählt. Der Mutter wachsen vor lauter Vorfreude zwei Palmen mit einer Hängematte dazwischen auf dem Kopf, dem Vater eine Tasse Kaffee und ein Zuckerstreuer. Doch als sie endlich am Ziel ihrer Träume angekommen sind, wird die Mutter bei einer starken Windbö von einer Strandliege am Kopf, der Vater nach einem Teller voller Meeresfrüchte von Bakterien im Verdauungstrakt und Valentin in der Folge von der Langeweile erwischt. Während seine Eltern den Tag 4 des Urlaubs im Bett bzw. Badezimmer verbringen, baut Valentin aus Steinen eine kolossale Burg am Strand und trifft am Tag 5 endlich einen Gleichgesinnten: Mit dem geschäftstüchtigen Áris an seiner Seite wird der Urlaub so bunt und spannend, wie Valentin ihn sich gewünscht hat. Nur leider sind seine Eltern bald wieder gesund und verstehen nicht so recht, dass Valentin den alten Tempel, zu dem sie ihn mitschleppen, weit weniger interessant findet als ÁrisÆ Hund und seine Ziegen. Während Kind und Eltern mit enttäuschten Erwartungen klarkommen müssen, dürfte das Buch die Ansprüche von jungen und (vorlesenden) älteren LeserInnen gleichermaßen erfüllen. Die Symbiose aus dem Text, der aus Valentins Sicht erzählt wird, und den Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die das Geschriebene illustrieren, ergänzen und kommentieren, ergibt eine ebenso realistische wie unterhaltsame Lektüre, perfekt geeignet als gemeinsamer Abschluss eines mehr oder weniger harmonischen Familienurlaubstags, egal ob am Meer oder in den Bergen. FOLDER ÖKJB-Preis 2015: Schon in den letzten Schulstunden vor den Ferien träumt Valentin vom sonnigen Sandburgenparadies: inklusive Wasserrutschbahn, Delfinen und Spielgefährten. Große Erwartungen an den perfekten Urlaub also, mit denen der Kinderroman herrlich spielt. Denn dass die Fantasien der einzelnen Familienmitglieder mit der Realität nicht ganz konform gehen, zeigt sich schnell nach der Ankunft: Während Mama von einer Strandliege gebeutelt wird, leidet Papa an einer Lebensmittelvergiftung. Und Valentin? Valentin ist fad. Sarah Michaela Orlovský pointiert den manchmal euphorischen, manchmal lakonischen Tonfall eines Volksschülers mit genauem Blick und großem Humor. Michael Roher findet für Valentin, den Urlaubstiger, den Griechenritter, den Reisenden eine unverkennbare Gestalt und stellt den Kinderbuchhelden in ganz unterschiedliche Bildkontexte: Comicstrips, Fotos, Gedankenblasen oder Spielbretter fügen sich nahtlos in den stimmigen Text und bilden wie dieser Wunschtraum und Wirklichkeit gleichermaßen ab. Immer der kindlichen Perspektive folgend, erzählt der Roman in Text und Bild von Eigenengagement, Freundschaft und vermeintlichen Abenteuern und weiß das ambivalente, und doch so herrliche Gefühl von äUrlaubô treffend einzufangen.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.
Dieses Medium ist im Leseförderprojekt Antolin vorhanden.
Bei antolin.de aufrufen

Personen: Roher, Michael Orlovský, Sarah Michaela

Standort: Bibliothek

Schlagwörter: Antolin Klasse-3

Interessenkreis: ab 8 Jahren

JE Orl

Valentin der Urlaubsheld / Sarah Michaela Orlovský. Michael Roher. - Wien : Picus-Verl., 2014. - 123 S. : zahlr. Ill.
ISBN 978-3-85452-177-8 fest geb. : ca. EUR 13,90

Zugangsnummer: 0014214001
JE - Kinder- u. Jugendlit