Franzen, Georg
Kunst und seelische Gesundheit
Buch

Was passiert therapeutisch, wenn Bilder von Patienten zu Kunstwerken geraten? Ist Kunst Teil eines größeren therapeutischen Ganzen? Können Kunst- und Therapiewirkung ineinander übergehen? Wurde schon König Saul aus dem Alten Testament durch Musik von einem bösen Geist befreit?

Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, wie z.B. der Tanztherapie, der Musiktherapie und der transkulturellen Psychotherapie, ziehen einen Spannungsbogen zwischen psychodynamischen, phänomenologischen, ästhetischen und kunstpsychologischen Kunsttheorien und stellen den Umgang und Gebrauch von bildender Kunst, Musik, Tanz und Literatur als Therapie vor. Dabei stellen sie die möglichen stabilisierenden psychologischen Wirkungen in den Mittelpunkt. Die Darstellung der praktischen Anwendungen der Kunsttherapie rundet das Buch ab.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 11.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Weiterführende Informationen


Personen: Franzen, Georg

Schlagwörter: Therapie Kunsttherapie Psychologie Gesundheit

CU 8550 F837-01

Franzen, Georg:
Kunst und seelische Gesundheit / Georg Franzen (Hrsg.). Mit Beitr. von Christian G. Allesch ... - Berlin : Med.-Wiss. Verl.-Ges., 2009. - XV, 203 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp. - Literaturangaben
ISBN 978-3-939069-96-6

Zugangsnummer: 00003469 - Barcode: 2-9195200-2-00004087-7
Klinische Psychologie - Buch