Dobberstein, Marcel
Musik und Mensch Grundlegung einer Anthropologie der Musik
Buch

Der Mensch ist nicht nur Kulturwesen. Eingedenk der Tatsache, daß er auch Naturwesen ist, gilt es den Versuch zuzulassen, nach Invarianzen musikalischer Struktur und Tendenzen musikkultureller Entwicklung Ausschau zu halten. Diese resultieren einerseits aus anatomischen, physiologischen und kognitiven Gegebenheiten und andererseits aus der Einwirkung der biologischen Anlage auf die geistig-kulturellen Formen. Kulturvergleichende Forschung im Bunde mit dem weiten Kreis humanwissenschaftlicher Fachrichtungen ermöglichen es, einen Begriff davon zu gewinnen, warum und wie der Mensch musiziert. Das wirft auch, Claude Lévi-Strauss bemerkte dies, ein Licht auf den Menschen selbst. Das Gemeinsame erschließt sich allerdings weniger durch reine Deskription musikkultureller Semantizitäten. Es gilt vielmehr, Musik von der Wahrnehmung, vom Leib her, nicht einseitig intellektualistisch, aufzufassen. Vor diesem Hintergrund sind kritische Fragen an die Selbstgewißheiten der spätabendländischen Musikauffassung heranzutragen. Aus den Resultaten historisch-anthropologischer Forschung erwächst zugleich das Bedürfnis, eine Erörterung der Orakelsprüche vom Ende der Kunst, respektive vom Ende der Musik, anzuschließen.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Reihe historische Anthropologie 31

Personen: Dobberstein, Marcel

Schlagwörter: Musik Anthropologie Musikwissenschaft

LP 19500 D632-01

Dobberstein, Marcel:
Musik und Mensch : Grundlegung einer Anthropologie der Musik / Marcel Dobberstein. - Berlin : Reimer, 2000. - 487 S. ; 21 cm. - (Reihe historische Anthropologie; 31). - Literaturverz. S. 451-479
ISBN 978-3-496-02491-0 brosch.

Zugangsnummer: 00008229 - Barcode: 2-9195200-2-00009231-9
Musica theoretica: Allgemeines, Chronologischer Teil - Buch