Kersting, Martin
WIT-2 Wilde-Intelligenz-Test-2
Testmaterial

Als theoretischer Ausgangspunkt der Konstruktion des »neuen« Wilde Tests galt das modifizierte Modell der Primary Mental Abilities (MMPMA). Der neue WIT-2 repräsentiert mit elf Subtests (darunter eine Arbeitsprobe) acht Dimensionen: (1) Schlussfolgerndes Denken, (2) Sprachliches Denken, (3) Rechnerisches Denken, (4) Räumliches Denken, (5) Merkfähigkeit, (6) Arbeitseffizienz, (7) Wissen Wirtschaft und (8) Wissen Informationstechnologie. Die Denkaufgaben des Tests fokussieren nicht so sehr das abstrakte Denkvermögen, sondern berufliche Schlüsselqualifikationen und Grundfertigkeiten. Im Gegensatz zu einigen anderen Tests erfasst der WIT-2 die Merkfähigkeit und nicht die unmittelbare Behaltensleistung. Die acht WIT-2-Module können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, so dass sich ein Höchstmaß an Flexibilität und Zeitökonomie ergibt. Der WIT-2 ist ein Test aus der Praxis für die Praxis. Die fehlerfreie und komfortable Instruktion wird beispielsweise durch ein separates Instruktionsheft gewährleistet. Andere Beispiele für die Anwendungsorientierung des WIT-2 sind die Informationsbroschüre für die Testteilnehmer, die anforderungsanalytisch gewichtete Gesamtwertbildung sowie die umfassenden Darstellungen zur Auswertung und Interpretation. Die Verfahrenshinweise zum WIT-2 orientieren sich explizit an den Anforderungen der DIN 33430. Der WIT-2 erfreut sich bei den Testteilnehmern nachweislich einer hohen Akzeptanz.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Weiterführende Informationen


Personen: Kersting, Martin

Schlagwörter: psychologischer Test Testmaterial Testothek

CS Testmappe WIT-2 -01

Kersting, Martin:
WIT-2 : Wilde-Intelligenz-Test-2 / Martin Kersting; Klaus Althoff; Adolf Otto Jäger. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2008. - 150 S.

Zugangsnummer: 00006055 - Barcode: 2-9184204-4-00006556-6
Diagnostik der Psychologie - Testmaterial