Krömer, Kurt
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst meine Depression
Buch

Kurt Krömers beachtenswertes autobiografisches Werk ist ein sehr persönlicher, ehrlicher und Mut machender Bericht über den Umgang mit einer Depression.
Dass ausgerechnet ein bekannter und gefeierter Komiker, der mit seinen Shows ein Millionenpublikum unterhält, über Depressionen schreibt, wirkt überraschend. Der Autor selbst bezeichnet den Vorgang als befreiendes "Coming-out". Schonungslos ehrlich erzählt er von den Angstzuständen und Panikattacken, von der Alkoholsucht und den privaten Problemen. Es dauert Jahre, bis die Diagnose feststeht, bis Krömer weiß, dass er an einer Krankheit leidet, die behandelt und geheilt werden kann. Offen und humorvoll beschreibt er den Ablauf der Therapie, die Erfolgserlebnisse, aber auch die Rückschläge, Selbstzweifel und Zukunftsängste. Die Leser/-innen lernen einen Mann kennen, der den Mut gefunden hat, sich seinen Problemen zu stellen, der seine Krankheit nicht verheimlicht, sondern öffentlich macht. Krömer schreibt seine Geschichte auf, damit andere Menschen sich darin wiederfinden. - Der bemerkenswerte Lebensbericht spricht eine breite Leserschaft an und wird für alle Bestände empfohlen.
[Quelle: St. Michaelsbund, Buchprofile: Gertrud Plennert]
Kurt Krömer geb. 20.11.1974


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Krömer, Kurt

Schlagwörter: psych. Erkrankungen

Bb Kro

Krömer, Kurt:
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst : meine Depression / Kurt Krömer. - 1. Auflage. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2022. - 189 Seiten
ISBN 978-3-462-00254-6 Festeinband : EUR 16,00

Zugangsnummer: 2023/1191 - Barcode: 2-3020002-7-00037860-4
Lebensbilder, Briefe und Tagebücher einzelner Personen - Buch