Albrecht, Wilhelm
Religiöses Orientierungswissen - Ausgabe 5/2003 Religiöses Wissen - was, wie und für wen? ; Was ist "religiöse Bildung"? ; Robbie Wiliams und Kirchengeschichte ; Dekonstruktive Bibelarbeit ; Lernen von der Kathechese in Frankreich
Zeitschriftenheft

Ganz offenkundig hat sich die Blickrichtung auf Schule in wenigen Jahren drastisch verschoben. Die Frage ist nicht mehr: Welchen Aufwand personeller, organisatorischer, finanzieller Art braucht die öffentliche Bildungsorganisation? Sie lautet jetzt: Was kommt bei alledem heraus - oder sollte herauskommen? Bildungsstandards sind gefragt. Der Religionsunterricht ist gut beraten, hier Schritt zu halten. Darin sind sich Interessierte und Verantwortliche einig. Der Streit beginnt indessen, wenn »Ross und Reiter« benannt werden sollen: Was heißt »Bildung« im Kontext Schule für den Religionsuntericht? Bildung ist Aufbau von Lebenskultur, schlägt Martina Kraml vor (326ff). Welche Art von Wissen aber verlangt religiöse Bildung? Wozu soll religiöses Grundwissen gut, wie soll es beschaffen sein? Wir sind hier an einem Nerv religionspädagogischer Gegenwartsaufgaben. Hans Mendl, der den Themenschwerpunkt besorgt hat, arbeitet im Umfeld der allgemeinen pädagogischen Diskussion Grundbedingungen für ein religiöses Wissensverständnis heraus (318ff). Entgegen manch glatten, rasch erstellten Wissenskatalogen benennt er Kriterien für ein religiöses Grundwissen als Orientierungswissen, das in seinem Kern zugleich einen entwicklungs- und wandlungsfähigen religiösen »habitus« anzielt. Wissen pur ist dafür nutzlos. Er plädiert für erfahrungshaltige Anschlüsse, die den Menschen ernst nehmen und ihn zur Entfaltung bringen wollen. Alle weiteren Beiträge zum Schwerpunkt gehen von dieser Voraussetzung aus und deklinieren sie an ethischen oder systematischen Inhalten bzw. Erfahrungsräumen durch. Ein generelles Merkmal ist dabei offenkundig: Es gibt keinen einfachen Nenner für Grundwissen, das abgelöst von der Situation andernorts ebenso und in gleicher Weise eingefordert werden könnte. Den Grund dafür erkennen Sie am prägnantesten in jenem Beitrag, der zeigt, wie sich Schülerinnen und Schüler einer Grundschule über vier Jahre hinweg mit ihrer Lehrerin Christel Wischnewski (334ff) auf den Entdeckungsweg religiösen Lernens begeben.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter 5

Personen: Stenger, Margarete Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Kirchengeschichte Bibelarbeit Jesus Christus Orientierung Kreuzweg religiöse Bildung religiöses Lernen Konstruktivismus Bibeldidaktik Jakobs Kampf Religiöses Wissen Hetty Krist Gnosis Dekonstruktion Wissensorganisation Kirchliche Jugendarbeit Ziele RU Jakobskampf

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,11

Albrecht, Wilhelm:
Religiöses Orientierungswissen - Ausgabe 5/2003 : Religiöses Wissen - was, wie und für wen? ; Was ist "religiöse Bildung"? ; Robbie Wiliams und Kirchengeschichte ; Dekonstruktive Bibelarbeit ; Lernen von der Kathechese in Frankreich. - München : Kösel, 2003. - 86 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 5)
ISSN 0342-5517 paperback : 7,20EUR

Zugangsnummer: 0004/1085 - Barcode: 00065076
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft