Walitschek, Angela
BeziehungsWeise die Gestaltung von Beziehungen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen ; eine religionspädag. Wahrnehmung der Kompetenzorientierung aus der Sicht der Themenzentrierten Interaktion
Buch

Bestimmte Segmente gelebter gesellschaftlicher und kirchlicher Wirklichkeit- etwa in Familie, Jugendkultur, Schule, Kirchengemeinde- werden durch empirische und hermeneutische Studien erforscht, um sie für die Theologie und rückwirkend für die Praxis auskunftsfähig zu machen. Damit wird der Anspruch einer erfahrungsorientierten Thelogie eingelöst, die dicht an der Wirklichkeit und angesichts gegenwärtiger Herausforderungen betrieben werden will. Problemstellungen aus dem Bereich religiösen Lehrens und Lernens werden aufgegriffen, um sie für zukunftsfähige Konzepte fruchtbar zu machen.

Kompetenzentwicklung im beziehungsorientierten Religionsunterricht bedeutet das Aufeinandertreffen von Output- Orientierung und Subjektorientierung. Entlang der Struktur der TZI wird die Wirkung der Kompetenzorientierung durchdacht. Dabei wird die Möglichkeit entwickelt, Beziehung qualitativ zu reflektieren. Auf der Basis der Theorie der Anerkennung von Axel Honneth und deren Rezeption in der Pädagogik wird differenzsensible Wahrnehmung statt Wertschätzung vorgeschlagen.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik

Personen: Walitschek, Angela

Schlagwörter: Liebe Kompetenz Achtung Anerkennung Sozialerziehung

Interessenkreis: RU BS

14.07.14

Walitschek, Angela:
BeziehungsWeise : die Gestaltung von Beziehungen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen ; eine religionspädag. Wahrnehmung der Kompetenzorientierung aus der Sicht der Themenzentrierten Interaktion / Angela Walitschek. - Berlin : LIT, 2013. - 242 S. ; 24 cm. - (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik)
ISBN 978-3-643-12321-3 kart.

Zugangsnummer: 2020/0160 - Barcode: 401000172313
Berufliche Schulen - Buch