Stiglmair, Arnold
Die Bücher Haggai, Sacharja, Maleachi
Buch

Dieser Kommentar bietet - wissenschaftlich fundiert, aber in verständlicher Sprache - grundlegende Informationen zu den biblischen Büchern, erschließt den Text abschnittweise und geht auf die Wirkungsgeschichte in Theologie, Kunst, Literatur und Musik ein. Nach dem Babylonischen Exil fordert der Prophet Haggai den Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels als Zeichen der Gegenwart Gottes, die das Leben des Gottesvolkes ermöglicht und garantiert. Der judäische Statthalter Serubbabel erscheint am Ende der Haggaischrift als Zukunftsbild einer neuen, im Gottesglauben erahnbaren zukünftigen Gesellschaftsordnung. Das Buch Sacharja - später mit der Haggaischrift verbunden - zeichnet in Form von Visionen die neue Gemeinschaft und deren Wohnstatt Jerusalem. Freilich kann diese Gemeinschaft an ihre eigene Zukunft gerade in turbulenten Zeiten nur glauben, indem sie damit rechnet, dass sich Gott gegen Widerstände von innen und außen als Gott Israels und Herr der Völker und der ganzen Welt zur Geltung bringt. Dieser Glaube braucht eine Umkehr der Herzen - ein Gedanke, den das anschließende Buch Maleachi aufgreift und vertieft.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Neuer Stuttgarter Kommentar - Altes Testament 26

Personen: Stiglmair, Arnold

Schlagwörter: Kommentar Bibelarbeit Bibelauslegung Sacharja Haggai Maleachi

Interessenkreis: RU Sek. II RU Gym Erwachsenenbildung RU RS Lehrkräfte

02.09.1.1.26

Stiglmair, Arnold:
Die Bücher Haggai, Sacharja, Maleachi / Arnold Stiglmair. - Stuttgart : Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, 2020. - 255 Seiten : Illustrationen ; 20 cm. - (Neuer Stuttgarter Kommentar - Altes Testament; 26)
ISBN 978-3-460-07261-9 Broschur : EUR 27.90

Zugangsnummer: 2022/0336 - Barcode: 401000182787
Neuer Stuttgarter Kommentar AT - Buch