Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/inn
Im Fokus: Fachdidaktik - BAK-Kongress Leipzig 2009 Seminar Lehrerbildung und Schule 2/2010
Buch

Thema:
Im Fokus: Fachdidaktik - BAK-Kongress Leipzig 2009

Vorträge

Volker Huwendiek
Zur Eröffnung des 3. Fachdidaktik-Kongresses 2009 in Leipzig
Johann J. Beichel
Ästhetische Bildung: Kunstsparten übergreifende und produktionsdidaktische Argumente
Bettina Hurrelmann
Lesesozialisation und schulische Leseförderung

> Schneider-Verlag Hohengehren >

Michele Barricelli
Lebendiges Erinnern und historisches Lernen. Herausforderungen an Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Ewald Terhart
Allgemeine Didaktik - Fachdidaktik - Lehr-Lern-Forschung

Workshops

Elfriede Kuntz
Diagnose und Binnendifferenzierung im Deutsch-Unterricht der Sekundarstufe I am Beispiel Inhaltsangabe und Charakterisierung
Christa Kaune
Videoanalyse von (Mathematik-)Unterricht hinsichtlich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten
Ulrich Bongertmann/Stephani Overhage
Neue Herausforderungen in der Geschichtslehrerausbildung. Neue Herausforderungen des Geschichtsunterrichts?
Dagmar Alfes
Kooperation statt Konkurrenz in der Referendar-Ausbildung:
Psychologie, Pädagogik und Soziologie gemeinsam für Krisenmanagement und Schulentwicklung
Markus M. Böhner
Fachdidaktik Wirtschaft: Ein Arbeitsfeld mit vielen Bedingungsfaktoren
Birgit Weber
Weder isolierte ökonomische, noch dominante politische Bildung! Sozialwissenschaftliche Bildung als Ausweg?
Dieter Postl
Fachdidaktik Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationstechnik:
Unterricht nach lernfeldorientierten Lehrplänen: "Mogelpackung oder Ideallösung?"

Weitere Beiträge

Hanna Kiper/Michael Komorek/Johann Sjuts
Modellvorhaben Nordwest: Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren. Verbundprojekt zur Verzahnung der Phasen in der Lehrerausbildung - prämiert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Maike Looß/Thorsten Buck-Dobrick
Qualität der Lehrerausbildung - Die Sicht von Lehramtsanwärtern auf das Studium des Faches Biologie
Thomas Hoftmann
"... ohne welche das Land in seinem Esse nicht bleiben mag". Bildung für nachhaltige Entwicklung - die bildungspolitische Antwort auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit
Franz Schott/Shahram Azizi Ghanbari
Modellierung, Vermittlung und Diagnose der Kompetenz von Lehrern, kompetenzorientiert unterrichten zu können

Diskussion

Jürgen Egle
Was heißt gehirngerecht lehren und lernen? Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für guten Unterricht

Aus den Ländern

Einladung zum Seminartag NRW
Knut Lohmann
Nordrhein-Westfalen: Sektion Berufskolleg veranstaltete Ausbilder-Fortbildung

Magazin

Udo Kliebisch
Glauben Sie sich gesund! Die Kraft der Überzeugungen und ihre Bedeutung für die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer
Adele Siebert/Heinz Kaiser
Entwicklungspotenziale für die Lehrer(aus)bildung systematisch nutzen. Kooperationsvereinbarung des Studienseminars Oldenburg LbS mit den Ausbildungsschulen zur Sicherung und Verbesserung der Ausbildungsqualität im Vorbereitungsdienst

Diskussion

Karl-Josef-Burkard, Ludwig Freisel, Bettina Krause (Hrsg.):
Kontinuität und Wandel in der Lehrerbildung. Festschrift für Hartmut Kretzer
Didaktisches Zentrum: Oldenburg 2010


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Seminar Lehrerbildung und Schule

Personen: Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/inn

Schlagwörter: Fachdidaktik Schule Lehrerbildung

11.07.38

Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/inn:
Im Fokus: Fachdidaktik - BAK-Kongress Leipzig 2009 / Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter-innen e.V. : Seminar Lehrerbildung und Schule 2/2010 / BAK. - Baltmannsweiler : Schneider Verl. Hohengehren, 2010. - 208 ; 23 cm. - (Seminar Lehrerbildung und Schule)
ISSN 14312859

Zugangsnummer: 2010/0236 - Barcode: 401000076994
Lernen, Lehren, Unterrichtsentwicklung - Buch