Institut für Religionspädagogik
IRP Impulse 2015/Herbst Lernkultur
Zeitschrift

Lernkultur

Die Herbstausgabe der IRP-Impulse Lernkultur ist erschienen. Lernkultur wird konstruiert, ist also nichts, was zufällig entstanden ist, sondern bewusst gestaltet wird. Franz Weinert definiert Lernkultur als "die Gesamtheit der für eine bestimmte Zeit typischen Lernformen und Lehrstile sowie die ihnen zugrundeliegenden anthropologischen, psychologischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Orientierungen." Aktuell erleben wir in der Schule eine umfassende Unterrichtsreform. Unterricht soll kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert werden. Was bedeutet dies im Hinblick auf didaktische und methodische Konzepte im Religionsunterricht?

Einen solchen Diskurs möchte die aktuelle Ausgabe der IRP-Impulse mit folgenden Beiträgen aus Theorie und Praxis anregen.

Der Grundlagenteil Schwerpunktthema lässt zentrale Autoren der religionspädagogischen Debatte zu Wort kommen. Rudolf Englert plädiert für einen Religionsunterricht, der gedanklich herausfordert, und stellt seine Lehrstückdidaktik vor. Hans Mendl begründet die Subjektorientierung der Lernkultur und zieht Konsequenzen aus konstruktivistischer Sicht. Reinhold Boschki thematisiert die Professionalität der Religionslehrerinnen und -lehrer und macht fünf grundlegende Beziehungsdimensionen aus.

Im Beitrag zu Religionslehrerinnen und Religionslehrern gibt Corinna Tilp von der agj Freiburg einen Überblick über die dort angebotenen Fortbildungen zur Konflikt-Kultur.

Die Rubrik Religionsunterricht enthält Beiträge von Klaus König zu kulturell-interkulturellem Lernen, von Bernhard Bosold und Gebhard Böhm zu konfessionell kooperativem Lernen, von Katja Boehme zu interreligiösem Lernen und von Brigitte Muth-Detscher zu inklusivem Lernen. Unter Entwicklungen an der Schule zeigt der Artikel von Markus Eisele, welche Vorteile die Entwicklung einer Lernumgebung hat. Den Aspekt der Binnendifferenzierung im Religionsunterricht haben sich die Autoren Georg Gnandt und Thomas Edinger zum Thema gemacht.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Institut für Religionspädagogik

Schlagwörter: Lernort Subjektorientierung Lernwege konfessionell-kooperatives Lernen Binnendifferenzierung

Interessenkreis: RU Gym RU BS

14.13.1.91

Institut für Religionspädagogik:
IRP Impulse 2015/Herbst : Lernkultur / Institut für pastorale Bildung (Hg.). - Freiburg : IRP, 2015. - 67 S. - (IRP Impulse)
ISBN 978-3-96003-160-4

Zugangsnummer: 2015/0411 - Barcode: 401000126941
Impulse - Zeitschrift