Kall, Alfred
Religion betrifft uns 2015/1 Nach Auschwitz - Die radikale Anfrage an Anthropologie und Gotteslehre
Zeitschrift

Es gibt keine Worte, um die Katastrophe von Auschwitz in ihrer ganzen Dimension zu umfassen. Auch die religiöse Sprache findet ihre Grenzen. Wie spricht man angesichts des Gedenkens an die Befreiung (27. Januar 1945) von Gott?

ZUM INHALT
MATERIALIEN
1. Stunde: Wo ist Gott?
M 1.1 Aufstand im Warschauer Ghetto / Folie 1, 2
M 1.2 Wiesel (Interview), Wo ist Gott?
2. Stunde: Leugnen, Verdrängen, Verharmlosen
M 2.1 Wiesel/Perl, Kaum zu glauben?
M 2.E1 Levinas, Wo war Gott in Auschwitz?
M 2.E2 Levinas, Wo war der Mensch in Auschwitz?
3. Stunde: Schuld, Buße und Verantwortung
M 3 Die Toten Hosen: Ballast der Republik
4. Stunde: Schlussstrich versus Gedenken
M 4.1 Walser, Die Attacke der Beschuldigung
M 4.2 Wiesel, Nie werde ich diese Nacht vergessen
M 4.E1 Entwurf für ein Wiedergutmachungsabkommen
M 4.E2 Dreizehn Gebote
M 4.E3 Lyrik von Charlotte Delbo: O ihr Wissenden
5. Stunde: Theologie "nach Auschwitz"
M 5.1 Weinender Engel / Folie 2
M 5.2 Metz, Theologie "nach Auschwitz"
6. und 7. Stunde: Traditionelle Antwortversuche
M 6 Kreiner, Traditionelle Antworten auf die Theodizeefrage (1) - Augustinus
M 7 Traditionelle Antworten auf die Theodizeefrage (2) - Leibniz 10
8. Stunde: Jüdisch-religiöse Antwortversuche
M 8.1 Boschki, Jüdisch-religiöse Antwortversuche
M 8.2 Fackenheim, Es ist den Juden verboten ...
9. und 10. Stunde: Elie Wiesel, der Hiob von Auschwitz
M 9 Biblische Antwort: das Buch Ijob
M 10 Elie Wiesel, der Hiob von Auschwitz
11. und 12. Stunde: Klage als Gebet
M 11 Boschki, Der Bruch in der Gebetspraxis
M 12 Klage als Gebet
13. Stunde: Die Verbindung von Juden und Christen
M 13.1 Das Verhältnis von Christen und Juden aus biblischer Sicht
M 13.2 Das Verhältnis von Christen und Juden aus evangelischer Sicht
M 13.3 Das Verhältnis von Christen und Juden aus katholischer Sicht
14. Stunde: Elie Wiesel
M 14.1 Biografie von Elie Wiesel I
M 14.2 Biografie von Elie Wiesel II
Klausurvorschlag
K 15 Elie Wiesel
M 16 Auschwitz (zu einer Trauerfeier im Unterrichtsraum) Folie 2


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Religion betrifft uns

Personen: Kall, Alfred

Interessenkreis: RU Sek. I RU Sek. II

14.15.1.26/01

Kall, Alfred:
Religion betrifft uns 2015/1 : Nach Auschwitz - Die radikale Anfrage an Anthropologie und Gotteslehre / Alfred Kall. - Aachen : Bergmoser+Höller, 2015. - 32 Seiten; 2 Folien + CD-Rom. - (Religion betrifft uns)
ISSN 09365141

Zugangsnummer: 2015/0024 - Barcode: 401000123469
Religion betrifft uns - Zeitschrift