Rm. E.W.Smeding Hrsg
Trauer erschließen Eine Tafel der Gezeiten
Buch

Das Buch stellt das Modell "Trauer erschließen" vor - für die Bereiche von Aus-, Fort- und Weiterbildung gleichermaßen in den Gesundheits- und Sozialberufen als auch für die Kirchlichen Institutionen und Organisationen. Ansichtig wird die Verwendung des Modells in den kirchlichen Kult-, Kultur- und Bildungszentren, in denen die Trauer von Menschen durch das Leben hindurch begleitet werden muss. Es umfasst die Lebensspannen von den Kinderzeiten - inklusive Schwangerschaft - bis ins Alter. Dabei kommt auch die Hospiz- und Palliativarbeit in den Blick. Und es schließt die Tätigkeiten in der Notfallseelsorge und von Bestatterinnen und Bestattern mit ein. Neben Theorietexten von Ruthmarijke Smeding verdeutlichen exemplarische Texte aus den "Schreibwerkstätten" wie das Modell "arbeitet". Das Buch ist somit neben seiner theoretischen Fundierung auch ein Trauer-Lese-Buch.

"Es gibt kein vergleichbares Werk weder auf Deutsch noch auf Englisch. Dr. Ruthmarijke Smeding greift auf die besten der aktuellen Untersuchungen und Theorien über Trauer zurück. Sie kennt das Fachgebiet wie kein Zweiter und ihr Wissen hat sich in ihrem Lehrmaterial niedergeschlagen. Dieses ist, glaube ich, das erste in der Welt, bei dem eine Methode integriert ist, welche nicht auf der Beratung oder der Psychotherapie basiert.

Weil Trauer die meiste Zeit des 20. Jahrhunderts als psychologischer Prozess verstanden wurde, basieren die meisten Trainingsmodelle auf die psychotherapeutische Theorie. Die Idee, dass Trauer ein angeborener psychologischer Prozess sei, zerfiel unter dem Gewicht der Forschungsdaten gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Inzwischen halten wir Trauer für einen intersubjektiven Prozess. Dr. Smeding hat diese Theorieverschiebung vorausgeahnt.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Rm. E.W.Smeding Hrsg M. Heitkönig_Wilp

Schlagwörter: Tod Trauer

Interessenkreis: Erwachsenenbildung Gemeinde

09.07.50

Rm. E.W.Smeding Hrsg:
Trauer erschließen : Eine Tafel der Gezeiten. - Wuppertal : Hospizverl., 2014. - 312 Seiten
ISBN 978-3-941251-39-7

Zugangsnummer: 2022/0331 - Barcode: 2-1190010-6-00018307-9
Tod - Buch