Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland
Vertrauen in die Demokratie stärken Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland
Buch

Inhalt
Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland veröffentlichen 2019 das Gemeinsame Wort "Vertrauen in die Demokratie stärken". Dabei lassen die Kirchen sich von ihrem Selbstverständnis leiten, zu dem auch ein diakonisch-politischer Auftrag gehört. Insbesondere werden vier Themenkreise berücksichtigt, die Herausforderungen für den demokratischen Konsens in unserer Gesellschaft bzw. für deren Prozesse und Institutionen darstellen: (1) Globalisierung, (2) wirtschaftliche Ungleichheit, (3) Migration und (4) Digitalisierung. Mit ihrem Gemeinsamen Wort wollen die Kirchen den freiheitlich-demokratischen Verfassungsstaat stützen und stellen Konsequenzen für politisches Handeln zur Diskussion, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Die Kirchen bekennen sich ausdrücklich zur Mitverantwortung für unsere Demokratie als politische Lebensform der Freiheit.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Gemeinsame Texte

Personen: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland

Schlagwörter: Globalisierung Demokratie Integration Soziale Gerechtigkeit

Interessenkreis: Erwachsenenbildung Gemeinde

03.05.5.44

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland:
Vertrauen in die Demokratie stärken : Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. - Bonn; Hannover : Deutsche Bischofskonferenz, Bonn, 2019. - 51 S. - (Gemeinsame Texte)

Zugangsnummer: 2019/0318 - Barcode: 2-1190010-6-00016485-6
Konzilien, Synoden - Buch