"Weiße können nicht rappen" das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees
Spiel

»Alle Schwarzen haben Rhythmus im Blut.« »Ausländer sind krimineller als Deutsche.« »Schwule spielen keinen Fußball.«
Anhand von 24 Thesen schärft dieses Gruppenspiel die Wahrnehmung für diskriminierende, rassistische, sexistische und homophobe Äußerungen und macht den Unterschied zwischen Vorurteilen, Klischees und Diskriminierung deutlich. Durch die 10 Positionskarten - von »Übelst rassistisch!« bis hin zu »Gut so!« werden zunächst die individuellen Haltungen zu den Aussagen sichtbar, und zwar aktivierend und bewegungsintensiv. Im Anschluss geht es in die Diskussion. Dabei helfen die Infokarten mit fundierten Fakten und Hintergrundwissen zu den Thesen. Das Spiel eignet sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab Klasse 5 sowie für die Erwachsenenbildung.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Gesicht Zeigen!

Personen: Gesicht Zeigen! (Hrsg.)

Standort: Karten-Regal

Schlagwörter: Schule Diskriminierung Sozialarbeit Vorurteile Werteerziehung

Interessenkreis: RU Sek. I RU Sek. II RU Gym Jugend Firmkatechese

15.06.34/K

Gesicht Zeigen! (Hrsg.):
"Weiße können nicht rappen" : das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees / Gesicht Zeigen! (Hrsg.). - 1. Auflage. - Weinheim ; Basel : Beltz, 2017. - 24 Thesenkarten, 24 Infokarten für Moderation des Spiels, 10 Positionskarten, 1 achtseitiges Booklet ; 17 cm x 24.5 cm. - (Gesicht Zeigen!)
ISBN 978-3-407-63021-6 : EUR 39,95

Zugangsnummer: 2017/0415 - Barcode: 2-1190010-6-00014298-4
Spiele/Brettspiele - Spiel