Wolters, Martin
Bibelclouds im RU
Buch

Die Bibel ist das weltweit meist gekaufte Buch. Und doch haben vermutlich nur die allerwenigsten Besitzer einer Bibel diese auch komplett gelesen. Kein Wunder, denn wer die Bibel von vorne bis hinten lesen will, muss ausdauernd sein. Häufig wird die Bibel anhand ausgewählter Bibelzitate gelesen. So kann man z.B. anhand von Leseordnungen (die evangelische Kirche in Deutschland spricht auch von Perikopenordnungen) auch ganz systematisch zentrale Stellen der Bibel kennenlernen. Manche Lesepläne bieten auch einen Fahrplan, um die komplette Bibel z.B. in einem, vier oder acht Jahren zu lesen - je nachdem was man sich als tägliches Lesepensum zumuten kann.
Auch heute stellt sich die Frage: "Was bräuchte es, um die Bibel einmal versuchsweise in die Hand zu nehmen?" Dies gilt insbesondere für den Religionsunterricht heute: "Richtig schwierig wird es aber dann, wenn es darum geht, dass Schülerinnen und Schüler die Bibel als Heilige Schrift und als Lebensbuch verstehen können und Freude am Lesen biblischer Geschichten empfinden sollen." Die Methode "Bibelclouds" versucht hier einen möglichen Anknüpfungspunkt zu bieten, indem es sich den aus dem Internet bekannten Wortwolken bedient.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Materialbrief - RU Sek

Personen: Wolters, Martin

Schlagwörter: Grundgesetz Einheitsübersetzung Wortwolken Bibelclouds Empire State Welt retten

Wolters, Martin:
Bibelclouds im RU / Martin Wolters. - 03/2014. - München : DKV, 2014. - 16 Seiten ; DIN A5. - (Materialbrief - RU Sek.)
geheftet : EUR 2,50

Zugangsnummer: 2019/0469 - Barcode: 2-2230841-0-00017437-4
Lehrerhhandbuch HS/RS - Signatur: 14.03.2-281,029 - Buch