Barale, Manuel
Rassismus - Das schleichende Gift unserer Gesellschaft
Buch

Im Christentum gehen wir davon aus, dass wir als Abbild Gottes geschaffen sind, dass jedem Menschen durch Gott die gleiche Würde zukommt. Daraus ist zu folgern, dass Christinnen und Christen immer dann eine besondere Aufgabe zukommt, wenn die Würde des Anderen in Zweifel gezogen und verletzt wird. Rassismus und gelebtes Christentum können daher keine Schnittmenge haben. Papst Franziskus spricht uns direkt an, wenn er in seiner Enzyklika Fratelli tutti aufruft, Friedensstifter zu sein.
Die Unterrichtssequenz leistet dazu einen Beitrag: Schülerinnen und Schüler untersuchen aus verschiedenen Perspektiven das Phänomen Rassismus und begründen, inwiefern Rassismus menschenfeindlich ist, den gesellschaftlichen Frieden gefährdet und deshalb ethisch herausfordert. Sie können die verschiedenen Ebenen und Ausprägungen von Rassismus erklären und darlegen, warum Rassismus neben gesellschaftlichen auch theologische Fragestellungen aufwirft.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: irp.aktuell 6

Personen: Barale, Manuel

Schlagwörter: Bibelarbeit Menschenwürde Martin Luther King Zukunftswerkstatt Bildarbeit

Interessenkreis: Sek. I Kl. 9 - 10

Barale, Manuel:
Rassismus - Das schleichende Gift unserer Gesellschaft / Manuel Barale. - März 2021. - Freiburg : Institut für Religionspädagogik, 2021. - 15 Seiten : farbig illus. ; DIN A4. - (irp.aktuell; 6)
geheftet

Zugangsnummer: 2023/0528 - Barcode: 2-2230841-0-00020629-7
Menschliches Zusammenleben / Gefährdungen / Verantwortung - Signatur: 14.03.05.02-006 - Buch