Praxis Geographie; 10/2013/10 Wirtschaftsräume in Deutschland - Fallbeispiele und Methoden
Zeitschriften

Beilage: Folie "Strukturwandel in Sachsen"


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Umwelt Stadtentwicklung Strukturwandel Nachhaltigkeit Sachsen Energie demographischer Wandel Windenergie Bayerische Alpen Energiegewinnung Erneuerbare Energie Leipzig Oberhausen Raumplanung Räumliche Disparität Stadtplanung Stadtsanierung Westquadrat Wirtschaftsräume

Lehrerregal
10/2013

Praxis Geographie; 10/2013/10 : Wirtschaftsräume in Deutschland - Fallbeispiele und Methoden / Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg. - Braunschweig : Westermann, 10/2013. - Wirtschaftsräume in Deutschland
Persistenz und Dynamik
Autor: Elmar Kulke
Die Wirtschaftsräume Deutschlands durchlaufen langfristige Entwicklungspfade und sind einem ständigen Wandel unterworfen. Ihre ökonomische Bedeutung,… mehr »
Die Wirtschaftsräume Deutschlands durchlaufen langfristige Entwicklungspfade und sind einem ständigen Wandel unterworfen. Ihre ökonomische Bedeutung, Funktion und demographische Größe im System der Wirtschaftsräume verändern sich ebenso wie ihre innere funktionale Gliederung. Dieser Beitrag stellt wichtige Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Entwicklung der Wirtschaftsräume Deutschlands vor und zeigt, wie sich diese auf die Raumentwicklung auswirken.

Stichworte: Europa, Deutschland, Wirtschaftsräume
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 6
Downloadgröße: 448 KB

5 - 13
Preis: 4,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau 02. Oberbayern und das Alpenvorland
Eine Region mithilfe einer thematischen Karte erschließen
Autor: Jens Mayenfels
Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 stellt es noch eine Herausforderung dar, die wirtschaftliche Komplexität von Räumen zu erfassen. Natürlich ist es… mehr »
Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 stellt es noch eine Herausforderung dar, die wirtschaftliche Komplexität von Räumen zu erfassen. Natürlich ist es kaum möglich, hier mit wirtschaftlichem Zahlenmaterial zu agieren. Allerdings kann und sollte die Karte als zentrales Medium des Geographieunterrichts hier verstärkt in den Blick genommen werden. Der Beitrag zeigt dazu Möglichkeiten am Beispiel Oberbayerns auf.

Stichworte: Europa, Deutschland, Alpen, Kartenarbeit, Bayern, Bayerische Alpen, Wirtschaftsräume
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 5
Downloadgröße: 1,6 MB

5 - 6
Preis: 4,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau 03. Leipziger Neuseenland
Wirtschaftlicher Strukturwandel der Region Leipzig
Autor: Dominic Stramm
Raumkonzepte im Geographieunterricht stellen für Kollegen noch immer ein abstraktes theoriebeladenes Gebilde dar. Doch in Verbindung mit aktuellen und aus… mehr »
Raumkonzepte im Geographieunterricht stellen für Kollegen noch immer ein abstraktes theoriebeladenes Gebilde dar. Doch in Verbindung mit aktuellen und aus Schülersicht interessanten Themen – wie dem Leipziger Neuseenland als Beispiel eines ehrgeizigen Rekultivierungsprojekts – erweist sich ein „mehrfacher“ Blick auf den Raum als gewinnbringend und lohnend.

Stichworte: Europa, Deutschland, Strukturwandel, Sachsen, Leipzig, Raumplanung, Wirtschaftsräume
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 4
Downloadgröße: 641 KB

9 - 10
Preis: 4,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau 04. Der Trianel-Windpark Borkum West II
Die Bewertung eines Wirtschaftsraums mithilfe des Wertequadrats
Autor: Nadine Heinicke
Im Jahr 2009 wurde das erste Testfeld „Alpha Ventus“ vor Borkum mit zwölf Windkrafträdern in Betrieb genommen. Bis 2013 wurden für 34 weitere… mehr »
Im Jahr 2009 wurde das erste Testfeld „Alpha Ventus“ vor Borkum mit zwölf Windkrafträdern in Betrieb genommen. Bis 2013 wurden für 34 weitere Anlagen in der Nord- und Ostsee Genehmigungen erteilt, darunter auch für Deutschlands größtes Bauvorhaben: den Trianel-Windpark Borkum West II mit insgesamt 80 Windkrafträdern. Das Thema kann im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur Energieversorgung oder Wirtschaft in Deutschland eingesetzt werden. Zudem könnte fächerübergreifend mit dem Fach Deutsch zum Thema Argumentation gearbeitet werden.

Stichworte: Energie, Europa, Deutschland, Nordsee, Windenergie, Ökologie, Energiegewinnung, Erneuerbare Energien, Wertequadrat, Umwelt und Nachhaltigkeit, Argumentationskompetenz, Wirtschaftsräume
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 5
Downloadgröße: 415 KB

9 - 10
Preis: 4,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau 05. Shopping-Center machen Kunden froh und Kommunen ebenso!?
Die Beispiele Limbecker Platz, Essen und CentrO Oberhausen
Autor: Daniel Heinrich und Julia Liesenberg
Die Unterrichtssequenz hat das Ziel, mithilfe einer arbeitsteiligen Materialauswertung anhand ausgewählter Beispiele die Vor- und Nachteile von zwei verschiedenen… mehr »
Die Unterrichtssequenz hat das Ziel, mithilfe einer arbeitsteiligen Materialauswertung anhand ausgewählter Beispiele die Vor- und Nachteile von zwei verschiedenen Ansiedlungstypen von Shopping-Centern zu analysieren und letztlich zu bewerten. Es soll dabei herausgestellt werden, dass eine Standortbewertung eine Frage der Perspektive ist.

Stichworte: Stadt, Europa, Deutschland, Essen, Stadtentwicklung, Strukturwandel, Gruppenpuzzle, Nordrhein-Westfalen, Stadtplanung, Raumplanung, Stadtsanierung, Wirtschaftsräume, Oberhausen
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 6
Downloadgröße: 1,1 MB

5 - 99
Preis: 4,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau Zum Beitrag: Heinrich/Liesenberg "Shopping Center machen Kunden froh ..."
Erwartungshorizont (Tabelle) zum Vergleich der verschiedenen Typen von Einkaufscentern
Dateityp: Allgemein (pdf)
Seitenzahl: 1
Downloadgröße: 51 KB
5 - 99
Download
Premiumdownload
für Abonnenten Ansehen Schliessen
Merken »
Vorschau 06. Hier ist Zukunft?!
Der Wirtschaftsraum Sachsen-Anhalt im Spiegel einer SWOT-Analyse
Autor: Guido Rotermann
Die Methode SWOT-Analyse, aber auch der Raum als Region in Deutschland und Europa und das Themenfeld Strukturwandel machen die unterrichtliche Betrachtung interessant:… mehr »
Die Methode SWOT-Analyse, aber auch der Raum als Region in Deutschland und Europa und das Themenfeld Strukturwandel machen die unterrichtliche Betrachtung interessant: Welche Strukturen prägen den Raum heute? Welchen äußeren Einflüssen ist der Raum ausgesetzt? Welche zukünftigen Entwicklungen sind unter diesen Bedingungen möglich? Entlang dieser Fragestellungen sollen prozess- wie auch inhaltsbezogenen Kompetenzen entwickelt werden.

Stichworte: Europa, Deutschland, Arbeitsmarkt, Strukturwandel, Demographischer Wandel, Räumliche Disparitäten, Raumplanung, Sachsen-Anhalt, Demographie, Wirtschaftsräume
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 6
Downloadgröße: 493 KB

5 - 6
Preis: 4,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau 07. Disparitäten in Deutschland
Eine GIS-gestützt Unterrichtsreihe zur Förderung der Kartenkompetenz
Autor: Martin Borzner
Die sozioökonomischen Disparitäten innerhalb Deutschlands werden im Geographieunterricht beschrieben und deren Ursachen erklärt. Doch wie lassen sich… mehr »
Die sozioökonomischen Disparitäten innerhalb Deutschlands werden im Geographieunterricht beschrieben und deren Ursachen erklärt. Doch wie lassen sich diese abbauen? Wer soll für die Entwicklung von Passivräumen finanziell aufkommen? Und wo liegen die Passivräume innerhalb Deutschlands? Der Unterrichtsentwurf will auf Grundlage GIS-gestützter Karten Antworten liefern.

Stichworte: Europa, Deutschland, Kartenarbeit, GIS, Räumliche Disparitäten, Kartenkompetenz, Raumplanung, Raumordnung, Wirtschaftsräume
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 5
Downloadgröße: 438 KB

10 - 13
Preis: 4,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau nach oben ^
2. Praxis Blatt

Beitrag
Klasse
Dateityp 01. Der Hamburger Hafen als Tor zur Welt
Autor: Sylke Haß
Die Schüler werden angeleitet, eine Statistik zum Güterumschlag im Hamburger Hafen auszuwerten und dazu ein Diagramm zu zeichnen.

Die Schüler werden angeleitet, eine Statistik zum Güterumschlag im Hamburger Hafen auszuwerten und dazu ein Diagramm zu zeichnen.

Stichworte: Europa, Deutschland, Hamburg, Häfen, Praxis Blatt, Hamburger Hafen, Methodik und Didaktik
Dateityp: PDF
Seitenzahl: 1
Downloadgröße: 102 KB

5
Preis: 2,50 €
Kostenlos für
Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Download Ansehen schliessen
Beitrag merken »
Vorschau nach oben ^
3. Praxis Magazin

Beitrag
Klasse
Dateityp 01. Forum
Berlin profitiert vom Städtetourismus • Szenariotechnik • Fischerei in Deutschland • Menschheitserbe Meer • Naher Osten •… mehr »
Berlin profitiert vom Städtetourismus • Szenariotechnik • Fischerei in Deutschland • Menschheitserbe Meer • Naher Osten • Geographie-Rätsel 119 • PG-Extra: Lernmodule zur Kartenarbeit

- - 02. Rezensionen
Wolf Dieter Blümel: Wüsten. Entstehung, Kennzeichen, Lebensraum. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2013Frank Sirocko: Geschichte des Klimas. Konrad Theiss Verlag… mehr »
Wolf Dieter Blümel: Wüsten. Entstehung, Kennzeichen, Lebensraum. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2013
Frank Sirocko: Geschichte des Klimas. Konrad Theiss Verlag Suttgart 2013

- - 03. Autoren/Zeitschriftenüberblick/Impressum
- - Mein Konto » Einloggen » Produktempfehlungen

Themenpaket Stadt


Themenpaket Landwirtschaft und Ernährung

Hilfe und Informationen zum Download
Anmelden »
Artikel kaufen »
Hilfe zum Download »
Top-Suchbegriffe
entwicklungsländer europa Gentrifizierung Gradnetz landwirtschaft Plattentektonik stadt stadtentwicklung tourismus Tropischer Regenwald
Empfehlen Sie uns:
Twitter
Facebook Seite empfehlen:
Seite empfehlen Mediadaten:
Mediadata Sitemap Impressum Kontakt Datenschutzhinweise AGB

Zugangsnummer: 0015076001 - Barcode: 01147216
Zeitschriften