Silicium und Silicone Chemische Produkte im Alltag
Sachvideo

www.br.de/mediathek/video/chemische-produkte-im-alltag-silicium-und-silikone-av:5dfa18f2dc98e7001a01f46e


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.


ARD alpha
nur als Link abrufbar
www.br.de/medi

Silicium und Silicone : Chemische Produkte im Alltag, 2022. - 15 Min. bis 2027 abrufbar. - Das Halbleitermetall Silicium und der Kunststoff Silikon haben nur eines gemein: ihre Siliciumatome. Im Alltag nutzen wir Silicium u.a. in Solarzellen, Silikon dient z.B. als Backform. Was macht diese Verbindungen so vielseitig?

Silicium und Silicone stecken in vielen Gegenständen unseres Alltags. Was macht sie so begehrenswert? Sind wir nach Stein-, Bronze- und Eisenzeit nun vielleicht im Siliciumzeitalter angekommen?

Schüler einer Solararbeitsgruppe experimentieren mit Solarzellen, sie bauen Solarschiffe und lassen diese auf dem Schulteich fahren. Es stellt sich die Frage, wie eine Solarzelle funktioniert. Die Antwort gibt ein Trickfilm.
Im zweiten Teil des Films geht es um Verbindungen des Siliziums, die Silicone. In Technik, Industrie und Alltag sind sie verbreitet als Baumaterial, in Kosmetikartikeln, als Backformen, als Babyschnuller, als Brustimplantate. Für Chemiker sind diese synthetischen und sehr beständigen Verbindungen der "Stoff aus dem der Fortschritt" ist. In der Natur kommen diese Stoffe nicht vor. Wie ihre Geschichte weitergehen wird, wenn sie mit dem Müll in die Umwelt gelangen, muss erst noch erforscht werden.

Zugangsnummer: 0020534001
Sachvideo