WWF Artenschutz
Sachbuch


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Uas 420
WWF

WWF Artenschutz / Einleitung von Prof. Dr. Manfred Niekisch. - Wiesbaden : White Star Verlag, 2008. - Der brasilianische Atlantikwald beherbergt etwa ein Viertel aller Arten der Erde. Australien zählt zu den Ländern, in denen die meisten endemischen Arten des Planeten vorkommen. Auf dem fünften Kontinent leben 45 Prozent aller Vögel, 84 Prozent aller Säugetiere und 89 Prozent der Fische. Doch der unermessliche Reichtum an biologischer Vielfalt in diesen Naturparadiesen, ebenso wie in vielen anderen Gebieten der Welt, wie Savannen, Wäldern, aber auch Flüssen, Seen und Meeren, nimmt stetig ab. In Europa beispielsweise ist das Überleben von etwa der Hälfte aller Säugetierarten, Schmetterlinge, Amphibien, Reptilien und Süßwasserfische ernsthaft bedroht. Die größten Gefahren, die Tag für Tag immer mehr Arten zu vernichten drohen, sind namentlich die demographische Entwicklung, die Zerstörung und Veränderung der Lebensräume, die Landwirtschaft und die Abholzung der Wälder, Umweltverschmutzung, uneingeschränkte Jagd und Wilderei sowie der Straßenbau. In den letzten Jahrzehnten kamen noch die klimatischen Veränderungen erschwerend hinzu sowie der Handel und die Nutzung von Tierteilen als Sammlerobjekt, Schmuck oder in der traditionellen östlichen Medizin. Auf unserer Reise, die uns gemeinsam mit dem WWF durch die Welt der bedrohten Tierarten führt, werden wir erfahren, wieso wir zum jetzigen Zeitpunkt noch die Chance haben, den stetigen Rückgang der Biodiversität aufzuhalten. Der Einsatz des WWF für den Schutz unseres Planeten erfolgt vor allem durch Umweltbildung, Umweltschutzprojekte, Öko-Tourismus und durch die nachhaltige Nutzung natürlicher Resourcen.
ISBN 978-3-86726-089-3 11,75

Zugangsnummer: 0015618001 - Barcode: 01153682
Uas 420 Artenschutz - Sachbuch