Preußler, Otfried
Das große Balladenbuch
Roman


Rezension

Ein Balladenbuch besonderer Art. Denn es enthält nicht nur beliebte und bekannte Balladen, die Herausgeber erzählen auch Wissenswertes zu den einzelnen Texten, erklären zum Verständnis nötige Begriffe, schildern den historischen Hintergrund. Woher stammt beispielsweise der Stoff für Schillers "Ring des Polykrates"? Was bedeutet das in der Antike beliebte Motiv vom Neid der Götter gegenüber glücklichen Menschen? Mit Hintergrundinformation gelesen, beeindrucken die Balladen auf ganz neue Weise, gewinnen Farbe und Leben. So auch "Das Sklavenschiff" von H. Heine, dem eine Information zur "christlichen Seefahrt", die der Dichter anprangert, vorangestellt ist. In vier Gruppen geordnet - heitere Balladen, Naturballaden, Gespensterballaden und historische Balladen -, ermuntert der gewichtige Band, sich irgendwo festzulesen, an die Hand genommen von kurzen Einführungen zu jedem Kapitel und den genannten Einzelinformationen. Bizarr, magische Welten malend die faszinierenden Bilder von F. Hechelmann. Auch neben bereits vorhandenen Anthologien sehr empfohlen. Auch für Erwachsene.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Preußler, Otfried

Standort: SL-GED

Schlagwörter: Geschichte Anthologie Deutsch Ballade

Interessenkreis: GEDICHTE

Preußler, Otfried:
Das große Balladenbuch / Otfried Preußler ; Heinrich Pleticha. - Stuttgart [u.a.] : Thienemann, 2000. - 415 S., [23] Bl. : zahlr. Ill. (farb.) ; 25 cm
ISBN 978-3-522-17266-0 fest geb. : DM 39.80 + f

Zugangsnummer: 86601000113 - Barcode: 2-0000000-8-01000113-4
GROS - Signatur: GROS - Roman