Mafaalani, Aladin el-
Das Integrationsparadox warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt
Buch

Eine gelungene Integration, das ist der Wunsch vieler Menschen in unserer Gesellschaft angesichts der seit Jahren heftig geführten Migrationsdebatte. Doch gelungene Integration bedeutet nicht eine konfliktfreie Gesellschaft, im Gegenteil: Wenn wir von einer gespaltenen zu einer offenen Gesellschaft kommen wollen, die sich immer weiter entwickelt, sind Konflikte unvermeidlich, ja willkommen, denn erst positiv und konstruktiv geführte Dialoge ermöglichen eine konstruktive Weiterentwicklung. Diese These vertritt Autor El-Mafaalani, Soziologe und Migrationsspezialist, in seinem neu herausgegebenen und erweiterten Bestseller. Seine Studie, in der er brillant und detailreich die Geschichte der Integration und Migration in unserer Gesellschaft analysiert, ist nicht nur ungemein informativ und gescheit. El-Mafaalani versteht es auch, komplexe und eher "trockene" Zusammenhänge und Fakten in einer unterhaltsamen und auch für Laien gut verständlichen Sprache zu präsentieren - was sein Buch von vielen anderen zu diesem Thema unterscheidet. So schafft er auch keine düstere "Weltuntergangsstimmung" und Zukunftsangst, sondern weckt optimistische Lust, selbst an so einer offenen und konstruktiven Gesellschaft zu arbeiten. Für alle Bestände deshalb sehr zu empfehlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mafaalani, Aladin el-

Leseror. Aufstellung: SBE Wirtschaft & Soziales Gesellschaft

Schlagwörter: DEUTSCHLAND Integration Ethnische Gruppe

SBE Wirtschaft & Soziales
Gesellschaft

Mafaalani, Aladin el- [Verfasser]:
Das Integrationsparadox : warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt / Aladin El-Mafaalani. - Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2020. - 300 Seiten ; 19 cm, 247 g
ISBN 978-3-462-05427-9 Broschur : EUR 11.00

Zugangsnummer: 2023/0092 - Barcode: 2-2011907-0-00007959-4
Sachbuch Erwachsene - Buch