Zicke Zacke Hühnerkacke
Spiel

Mehrfach ausgezeichnetes, lustiges und freches Merkspiel für 2-4 kleine Spieler ab 4 Jahren. (SP) Da waren sich die Jury "Spiel des Jahres" und die vielen Juroren des "Deutschen Spielepreises" ausnahmsweise einmal einig: Von ersterer erhielt das vorliegende Spiel den "Sonderpreis Kinderspiel 1998", von den zweitgenannten den "Deutschen Kinder-Spielepreis 1998". Und wohl zu recht! - Auf eiförmigen Plättchen laufen die zwei bis vier Hühner einander nach. Wer, wenn er an der Reihe ist, in der Kreismitte jenes Plättchen aufdeckt, dass das nächste Feld auf der Wegstrecke zeigt, kommt ein Feld voran und vielleicht ein weiteres Mal, wenn ihm das nochmals gelingt usw. Ein gutes Gedächtnis ist dabei natürlich von Vorteil. Und dann wird's brutal: Sobald ein gegnerisches Huhn überholt wird, wird ihm einfach die (zunächst ist's nur eine) Schwanzfeder ausgerissen und dem eigenen Hendel in den Pürzel gesteckt. Doch Vorsicht: Wird man selbst überholt, verliert man auf einen Schlag alle beide Federn. Wer als erster alle im Spiel befindlichen Federn in seinem Hühnerpopo vereinen kann, gewinnt das Spiel. - Sowohl der Spielmechanismus, als auch der Titel, über den sich sogar mein 3-jähriger beim ersten Spiel empört hat, beweisen Mut ... und Humor. Die Qualität von Klaus Zochs Holzspielen zu loben, hieße Eulen nach Athen tragen (vgl. "Bamboleo" oder "Bausack" in bn 3/98) und auch die grafische Gestaltung von Doris Matthäus ist mehr als nur gut gelungen. Die Grundidee ist nicht neu, aber originell umgesetzt und kommt einfach gut an. - Grundausstattung für alle Bestände. *bn* Andreas Waltenstorfer

Altersempfehlung: ab 4 Jahren.


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 26.06.2024 ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Personen: Zoch, Klaus Matthäus, Doris

Leseror. Aufstellung: Spiele

Spiele

Zoch, Klaus:
Zicke Zacke Hühnerkacke / Klaus Zoch. Ill. Doris Matthäus. - München : Zoch, 1998
: EUR 26,90

Zugangsnummer: 2005/0243 - Barcode: 00002632
Kindersachbücher: Sport, Spiel, Freizeit - Spiel